Galicisches Brot:
Breits zum zweiten Mal konnten unsere Bäcker-Azubis im Rahmen ihrer Ausbildung einen mehrwöchigen Auslandsaufenthalt in Vigo/Galicien (Nordwestküste Spaniens) absolvieren.
Ermöglicht wurde der Austausch im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. Ziel des Programmes ist es nicht nur Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ins Ausland zu gehen, sondern auch Azubis aus dem Handwerk. Für unsere Auszubildenden bot sich damit eine tolle Chance den spanischen Nachbarn am Brottisch auf die Finger zu schauen und selbst regional typische Backwaren herzustellen.
Als erste von insgesamt drei Azubis absolvierte Tetiana Sashchuk 2018 ein Praktikum in der galizischen Bäckerei Su Pan. Genau ein Jahr später konnten sich zwei weitere Azubis, Cathérine Monreal und Elias Leuchtenberger auf den Trip nach Galicien freuen, die in demselben Praktikumsbetrieb reinschnuppern durften. Alle drei Auszubildenden waren begeistert davon, im spanischen Betrieb mit anzupacken, selbst Teige zu kneten und Brot zu backen. Die Idee, ein spanisches Brotrezept im heimischen Betrieb auszuprobieren, war sofort geboren.
Unsere drei Azubis waren sich einig, das runde galizische Weißbrot mit unverwechselbarer Optik und dem schönen Namen sollte schnellstmöglich nachgebacken werden. Das Originalrezept wurde an unsere Mehle und Öfen angepasst und nach nur wenigen Probebacktagen präsentierten unsere Azubis stolz eine neue Schürensche Brotkreation-das Bio-Bonita de Santiago war geboren.
Das „Bio-Bonita de Santiago“ ist ein Weißbrot und beruht auf einer langen Teigführung, immer wieder ruht der Teig zwischen den einzelnen Arbeitsschritten für mehrere Stunden. Diese langen Ruhezeiten verleihen dem Teig die typische grobe Porung; die gut ausgebackene Kruste mit zarten Röstaromen ergänzt die aromatische Krume perfekt.